Telefon: 0 35 25 - 73 44 27
info@schadel-mineraloel.de
 
Logo Schadel Mineraloele
  • slide 1
  • slide 1
  • slide 1
  • slide 1
  • slide 1

Energienews

Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Verlängerung des KWK-Gesetzes
Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Verlängerung des KWK-Gesetzes (03.02.2025)

Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Verlängerung des KWK-GesetzesDer Deutsche Bundestag hat am Vormittag, des 31.01.2025, die Verlängerung des Gesetzes zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) beschlossen. Für Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz und die Versorgungssicherheit:

„Die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) bis 2030 ist ein wichtiges Signal für die Sicherung der Energieversorgung und die Transformation des Energiesystems. Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt diesen Schritt, da er Planungssicherheit schafft und die Grundlage für den weiteren Ausbau der KWK-Technologie legt.

Dennoch greifen die vorgesehenen Anpassungen nicht weit genug, um die KWK langfristig als notwendige Technologie der Energiewende abzusichern. Die Flexibilität und Effizienz von KWK-Anlagen sind unverzichtbar, um erneuerbare Energien zu integrieren und eine stabile Energieversorgung zu sichern. KWK-Anlagen liefern bereits heute rund 22 Prozent des Stroms und 17 Prozent der Wärme in Deutschland. Damit spielen sie eine zentrale Rolle für eine sichere und kosteneffiziente Energieversorgung.

Positiv ist die geplante Förderung neuer KWK-Anlagen ab 2026 sowie die Klarstellung, dass bereits genehmigte oder bestellte Anlagen weiterhin förderfähig bleiben. Dies stärkt das Vertrauen der Branche in die regulatorischen Rahmenbedingungen. Die jetzt beschlossenen Änderungen sind ein Schritt in die richtige Richtung – aber noch kein großer Wurf. Um die Potenziale der KWK voll auszuschöpfen, muss die nächste Bundesregierung zügig weitergehende Maßnahmen ergreifen. Dazu zählen eine langfristige strategische Weiterentwicklung des KWKG über 2030 hinaus und eine gezielte Förderung des Einsatzes neuer Gase wie Wasserstoff in KWK-Anlagen. Außerdem fordern wir klare Rahmenbedingungen für Investitionen in innovative und flexible KWK-Technologien sowie eine stärkere Berücksichtigung der KWK im künftigen Marktdesign zur Absicherung der erneuerbaren Energien.

Deutschland braucht die KWK-Technologie, um eine sichere Energieversorgung, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz miteinander zu verbinden. In der kommenden Legislaturperiode kommt es darauf an, die notwendigen Weichenstellungen vorzunehmen, um diese Zukunftstechnologie langfristig zu sichern.“

Bildquelle: Urheber Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Quelle: https://gas-h2.de/verband-gas-und-wasserstoffwirtschaft/presse/detailseite-news/detail/pressrelease-gas_und_wasserstoffwirtschaft_begruesst_verlaengerung_des_kwk_gesetzes-3364573/?cHash=847c933f6e2b44ec0ff6158a2a66e37b

Zurück zur Übersicht